Warum es Sinn macht sich auch als systemische/r OrganisationsentwicklerIn zu positionieren:
Wenn Du zum Beispiel als Coach im Business-Kontext mit Führungskräften eines Unternehmens arbeitest, ist es Dir vielleicht schon einmal aufgefallen, dass ein Auftrag manchmal gar nicht über das Coaching einzelner Führungskrafte erfüllt werden kann, sondern im Grunde nur, wenn man sich von den Führungskräften löst und die gesamte Organisation in ihrer Struktur und Entwicklung betrachtet.
Um diesen Weg aber anbieten und gehen zu können reicht eine klassische Coachingausbildung nicht aus, sonder hier bedarf es einer Ausbildung zum / zur systemischen OrganisationsentwicklerIn.
Das heißt Du hast bereits eine systemische (oder vergleichbare) Grundausbildung, beispielsweise als Coach, BeraterIn, ProzessbegleiterIn oder eine Ausbildung zur systemischen Führung absolviert? Dann könnte jetzt für Dich der nächste Karriereschritt vor der Tür stehen:
Melde Dich an zur Ausbildung Systemische Organisationsentwicklung!
Du hast Fragen? Dann nutze gerne unseren unten aufgeführten Infoabend oder vereinbare einen individuellen Zoom Call mit uns.
Veränderungen im Außen und Innen sind in der heutigen Zeit Dauergast in Organisationen. Um den wechselnden Bedürfnissen von KundInnen, Zielgruppen und Märkten gerecht zu werden, ist die Notwendigkeit zu Veränderungen nicht nur gestiegen. Gleichzeitig auch das Tempo und die Dichte, in der alte Verabredungen wieder überholt sind. Egal ob in der Wirtschaft oder in Non-Profit-Organisationen.
Als systemische OrganisationsentwicklerIn setzt Du auf die Einbeziehung des gesamten Systems in die Veränderungsprozesse, ob mit VertreterInnen von Gruppen, in Workshops für die gesamte Mitarbeiterschaft, in Abteilungen oder Funktionszusammenhängen. Ihr klärt Kommunikationsprozesse und bringt das System ins Schwingen. Als Ergänzung zu Fachberatungen macht ihr Betroffene zu Beteiligten.
Welche Bilder die Organisation von sich und ihren Herausforderungen hat und wie sie diese interpretiert sind wichtige Anhaltspunkte für erste Analysen. Ihr gleicht diese mit dem Verhalten und dem Erleben der Organisationsmitglieder ab und entwickelt daraus methodische Ansätze, die in Prozessschleifen in die Organisation rückgekoppelt werden.
Im Laufe eines Auftrages wendest Du lösungsorientierte Methoden an, die Du möglicherweise bereits aus Deiner systemischen Grundausbildung kennst, beispielsweise im Coaching, in der Teamentwicklung oder Konfliktklärung. Zusätzlich lernst Du die gesamte Organisation mit ihrer Kultur in den Blick zu nehmen und Führungskräfte und Mitarbeiter:innen in Steuergruppen, Kompetenztrainings oder der Moderation von (Groß-) Gruppenveranstaltungen zu begleiten.
Neben den Grundlagen der systemischen Organisationsentwicklung lernst Du vor allem kennen, welche Organisationsebenen für die Veränderung wichtig sind und wie Du Prozesse steuern kannst. Wir stellen dir anwendungsbezogene Interventionen vor, die Du während der Module übst und in Intervisionsgruppen vertiefen kannst.
Die Lerninhalte lernst Du in einem eigenen Praxisprojekt anzuwenden.
Dein neu gelerntes Handwerkszeug wird ergänzt durch die Reflektion Deiner Haltung. Denn die eigene Haltung spiegelt den Erfolg in der systemischen Begleitung sehr deutlich wieder.
Die wichtigsten Infos und Beschreibungen der einzelnen Module kannst Du Dir hier in unserer Infobroschüre herunterladen.  (Bild anklicken):
👇🏻

Für wen ist diese Ausbildung geeignet:
Organisationen in ambivalenten Veränderungssituationen zu begleiten setzt bestimmte Fähigkeiten oder Kenntnisse voraus.
Wenn Du
👉🏻 bereits klassisch ausgebildete/r systemische*r Coach
bist, ist diese Ausbildung eine ideale Ergänzung zu Deinen bereits vorhandenen Kenntnissen und Du kannst Dir ein zusätzliches Arbeitsgebiet erschließen.
Deine klassische Ausbildung wird Dir hier eine sehr gute Basis zum Aufsatteln sein.
Wenn Du
👉🏻 als Personaler*in, interne Organisationsentwickler*in, Coach*in
bereits Prozesse in Deinem Unternehmen begleitest, Dir aber manchmal der Blick auf das große Ganze verborgen bleibt, unterstützen wir Dich mit unserem Wissen, vielen Fallarbeiten und dem wertvollen Austausch in der Gruppe, eine Brille mit Systemverständnis aufzusetzen und sicher durch Veränderungsprozesse zu navigieren.
Wenn Du
👉🏻 freiberufliche Trainer*in, Facilitator*in bist oder einer noch nicht genannten Berufsgruppe angehörst und bereits Erfahrung mit der Begleitung von Gruppen und Teams hast, ergänzen und vertiefen wir mit dieser Ausbildung Dein Wissen um eine ganzheitliche und systemische Begleitung und Entwicklung von Organisationen.
Vor allem aber solltest Du ein Interesse an der Begleitung komplexer Veränderungen haben, Dich für Persönlichkeitsentwicklung (auch die eigene) interessieren und Lust darauf haben etwas Neues zu lernen und anzuwenden ❤️.
Du bist unsicher, ob Du die Vorraussetzungen erfüllst? 
Dann nutze gerne unseren unten aufgeführten Infoabend oder vereinbare einen individuellen Zoom Call mit uns, dann können wir das gerne vorab gemeinsam besprechen.
Unsere Agenda:
🔥 Modul 1: Grundlagen der Organisationsentwicklung und systemische Haltung
🔥 Modul 2: Standortbestimmung im Veränderungsprozess
🔥 Modul 3: Steuerung von Veränderungsprozessen I
🔥 Modul 4: Konflikte in Organisationsprozessen, Teamentwicklung begleiten
🔥 Modul 5: Projektsupervision
🔥 Modul 6: Steuerung von Veränderungsprozessen II
🔥 Modul 7: Projektsupervision
🔥 Modul 8: Methoden Entscheidungsfindung
🔥 Modul 9: Eigene Rolle als systemische Organisationsentwickler:in
🔥 Modul 10: Abschlussmodul
Vermittlung von Grund- und Methodenwissen, Stärkung der persönlichen Kompetenzen, Selbstreflexion und Feedback, Intervision, Projektsupervision.
Nach der Ausbildung:
Wenn Du das möchtest, endet unsere Verbindung nicht mit deinem Abschluss. Als Teil unseres Alumni-Netzwerks profitierst du von regelmäßigen kollegialen Fallbesprechungen, bei denen wir als deine Ausbilderinnen weiterhin an deiner Seite stehen.
Im Rahmen unserer regelmäßigen kollegialen Fallbesprechungen kannst Du Deine eigenen Arbeitsprozesse als Fallgeber:in einbringen.
Oder Du vertiefst gemeinsam mit anderen Absolvent:innen Deine Kompetenzen – sei es in der praktischen Anwendung, der Entwicklung einer systematischen Haltung oder der Begleitung unterschiedlichster Organisationen, von kleinen gemeinnützigen Initiativen bis hin zu großen Wirtschaftsunternehmen.
Unsere CoachingBANDE verstehen wir wörtlich: Wir pflegen ein starkes, lebendiges Netzwerk, das Dich auch weit über die Ausbildung hinaus trägt und unterstützt.
Zertifizierung durch einen Coaching Dachverband
Unsere Ausbildung ist vom VooCT (www.vooct.eu)  zertifiziert und entspricht somit den hohen Qualitätskriterien, die dieser Verband zugrunde legt.
Die Zertifizierungskommission des VooCT prüft darüber hinaus die angeschlossenen Institute regelmäßig im Hinblick auf Methoden, Inhalte, Didaktik etc.
Als VooCT Senior- und Lehrcoaches haben wir uns darüber hinaus zu regelmäßigen Weiterbildungen verpflichtet.
 
				
Nicole Koludrovic–
Die Ausbildung zur Systemischen Organisationsentwicklerin war für mich eine rundum stimmige und tiefgehende Lernerfahrung. Die durchdachte Struktur der Module, die Vielfalt der Formate und die praxisnahen Übungen haben eine ideale Verbindung von Theorie und Anwendung geschaffen. Besonders die offene, wertschätzende Lernatmosphäre hat Raum für persönliche Entwicklung und professionelles Wachstum ermöglicht. Die Lehrcoaches haben die Inhalte mit spürbarer Leidenschaft und beeindruckender Erfahrung vermittelt. Ihre offene und motivierende Art hat nicht nur Wissen transportiert, sondern auch echte Begeisterung für systemische Organisationsentwicklung geweckt. Besonders wertvoll war ihr feines Gespür für die Dynamik der Gruppe und gleichzeitig ihr individueller Blick auf jede einzelne Person. So entstand ein Lernumfeld, das sowohl persönlich als auch gemeinschaftlich getragen war. Ein besonderer Aha-Moment für mich war das kraftvolle Miteinander in der Gruppe – wie viel Vertrauen, Offenheit und unterschiedliche Perspektiven in einem Raum zusammenkamen. Diese vertrauensvolle und unterstützende Gruppendynamik hat das Lernen auf eine ganz besondere Weise intensiviert. Sie hat nicht nur Sicherheit geschaffen, sondern auch dazu ermutigt, sich auszuprobieren, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen einzubringen. Durch die Offenheit und Präsenz aller Beteiligten entstand ein Raum, in dem Lernen nicht nur individuell, sondern auch kollektiv stattfand. Das gemeinsame Reflektieren und Üben hat die Inhalte lebendig gemacht und nachhaltig verankert. Die Gruppenatmosphäre während der Fortbildung war außergewöhnlich vertrauensvoll und von gegenseitiger Wertschätzung geprägt. Jede:r Teilnehmer:in brachte sich mit großer Präsenz und Offenheit ein, sodass ein echtes Miteinander entstand, das von Unterstützung und Hilfsbereitschaft getragen war. Diese besondere Dynamik hat meinen Lernprozess enorm bereichert – ich konnte in meinem eigenen Tempo lernen und gleichzeitig von den vielfältigen Perspektiven und Erfahrungen der anderen profitieren. Es war ein Raum, in dem niemand zurückgehalten hat und jede:r zur Entwicklung der Gruppe beigetragen hat.